Comment doser les electrolytes pour eviter les crampes en ultra-trail ?

Wie misst man Elektrolyte, um Krämpfe beim Ultratrail zu vermeiden?


Wenn Sie sich auf einen Ultratrail begeben, gibt es nur eine Sache, die einen epischen Moment in eine dramatische Comedy-Szene verwandeln kann: Muskelkrämpfe. Glücklicherweise kann das richtige Gleichgewicht der Elektrolyte Ihr Rennen retten . In diesem Artikel erklären wir, wie Sie Ihre Elektrolyte messen , damit Sie am Ende Ihres Trainings nicht wie nicht durchgegarte Spaghetti aussehen.


Warum Elektrolyte für Ultratrails unerlässlich sind


Elektrolyte wie Natrium, Kalium, Magnesium und Kalzium spielen eine entscheidende Rolle bei der Muskelkontraktion und Nervenübertragung. Bei einem Ultratrail schwitzt man viel und mit dem Schwitzen geht ein Elektrolytverlust einher. Wenn Sie sie nicht ersetzen, ist es unvermeidlich: Ihre Muskeln streiken – und kein Streik macht selten Spaß! Elektrolyte sind beim Laufen und insbesondere beim Ultratrailrunning unerlässlich!

Wie berechnen Sie Ihren Elektrolytbedarf?

Anzeichen eines Elektrolytmangels


Lernen Sie zunächst, die Warnzeichen eines Elektrolytmangels zu erkennen :
• Muskelkrämpfe (das klassische Alarmsignal)
• Ungewöhnliche Müdigkeit
• Schwäche oder Schwindel
• Reizbarkeit (ja, sogar Ihre Stimmung kann Sie verraten)

Die empfohlene Menge für Trailrunning


Es gibt keine universelle Zauberformel, aber im Allgemeinen geht es bei einem Ultratrail darum, den Verlust pro Stunde Anstrengung auszugleichen. Einige Experten empfehlen beispielsweise die Einnahme von etwa 300 bis 600 mg Natrium pro Stunde sowie, je nach Ihrem Profil, anderer Elektrolyte. Natürlich können diese Werte von Läufer zu Läufer unterschiedlich sein. Ziehen Sie in Erwägung, einen Sporternährungsberater zu konsultieren, um einen individuellen Plan zu erstellen (und um zu vermeiden, dass Ihre Ernährung zu einem Zaubertrank wird, der aus einem Science-Fiction-Film würdig wäre).

Um den Elektrolytverlust beim Laufen oder allgemeiner im Ausdauersport auszugleichen, ist es wichtig, auf ein möglichst wirksames Elektrolytgetränk wie beispielsweise das von Blackbelt zurückzugreifen.

Wissen, wie Sie Ihre Elektrolyte beim Trailrunning messen

Tipps zur effektiven Messung Ihrer Elektrolyte

Planen Sie Ihre Lauf- und Trailrunning-Ausrüstung


Der Schlüssel zu einer guten Strategie ist die Vorbereitung. Überprüfen Sie vor dem Rennen Ihre Schweißrate und experimentieren Sie während Ihrer langen Trainingseinheiten mit unterschiedlichen Elektrolytmengen. Beachten Sie, was für Sie funktioniert, und passen Sie die Formel Ihres Sportgetränks nach Belieben an.

Passen Sie sich den Bedingungen Ihres Rennens an


Der Elektrolytbedarf variiert je nach Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Trainingsintensität. An heißen Tagen ist oft eine größere Aufnahme erforderlich. Berücksichtigen Sie auch Ihren Laufstil und Ihre eigene Physiologie. Wer beispielsweise am Ende eines Rennens immer der „Salzkönig“ war, weiß, dass eine Ergänzung angebracht ist.

Einige praktische Tipps zur Vermeidung von Krämpfen mit Elektrolyten



Die Anekdote vom verkrampften Läufer



Stellen Sie sich vor: Sie fahren schwitzend einen Gebirgspass hinauf und plötzlich ... BÄM! Ihre Waden verwandeln sich in gordische Knoten. Sie sind überzeugt, dass sogar Ihre Schuhe Sie schelten könnten. Die Moral der Geschichte? Lassen Sie Ihre Elektrolyte nicht schüchtern sein. Planen, testen und passen Sie Ihre Betankung an, um solche Situationen zu vermeiden.

Ein kleiner Wink an die Wissenschaft


Auch wenn die wissenschaftlichen Erkenntnisse so undurchsichtig erscheinen mögen wie die neueste Folge einer spannenden Serie, ist das Wissen, wie man die richtigen Elektrolyte zu sich nimmt, eine sorgfältige Mischung aus persönlicher Erfahrung und Ernährungsempfehlungen. Setzen Sie also Ihren Amateurwissenschaftlerhut auf (oder tragen Sie ihn mit Ihren Kompressionsstrümpfen, das ist im Trend) und passen Sie Ihre Aufnahme an, um bis zur Ziellinie die Kontrolle zu behalten.

Trail und Elektrolyt die richtige Dosierung

Fazit zur Elektrolytmessung zur Vermeidung von Krämpfen beim Ultratrail.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es wichtig ist, Ihre Elektrolyte richtig zu messen, um zu vermeiden, dass Sie Ihren Ultratrail in einer unfreiwilligen Verrenkungsposition beenden. Testen Sie Ihre Ernährungsstrategie, passen Sie sie an und haben Sie vor allem Spaß dabei, sie zu verfeinern – schließlich geht es beim Laufen auch darum, Spaß zu haben (und nicht wie ungekochte Spaghetti auszusehen)!

Sind Sie bereit, die Herausforderung des Ultra-Trailrunnings ohne Krämpfe anzunehmen ?

Schauen Sie sich auch unsere Tools an:

Meinen Flüssigkeitsbedarf berechnen

Meine Vorräte planen

Meinen Energiebedarf simulieren

Trainiere entsprechend der Höhe

Zurück zum Blog