
Aktie
Was ist der Unterschied zwischen einem Energydrink und einem Long-Distance-Drink?
In der Welt des Sports gibt es eine Vielzahl von Getränken, die die Leistung und Regeneration verbessern sollen. Zwischen einem Energydrink und einem Langstreckengetränk ist es manchmal schwierig, den Unterschied zu erkennen. Eines ist ideal für eine sofortige Steigerung, das andere ermöglicht eine allmählichere und nachhaltigere Zufuhr. Welches sollten Sie also je nach Ihrem Aufwand wählen? Lassen Sie uns das alles entschlüsseln.
Energydrink vs. Longdrink: Eine Frage der Wirkdauer
Dies ist eine häufige Frage: Was ist der Unterschied zwischen einem Energydrink und einem Longdrink? Wahrscheinlich haben Sie sich schon einmal gefragt: Soll ich einen Energydrink oder einen Langstreckendrink zu mir nehmen?
Das Hauptkriterium, das diese beiden Getränkearten unterscheidet, ist die Wirkung auf den Körper und ihre Wirkdauer. Also, Sportgetränk oder Langstreckengetränk?
Energydrinks: ein schneller, aber kurzlebiger Energieschub
Ein Energydrink soll einen sofortigen Energieschub geben. Es enthält im Allgemeinen:
• Schnelle Kohlenhydrate (Glukose, Saccharose) für sofortige Energie.
• Manchmal Koffein und Stimulanzien für einen aufregenden Effekt. Bei Blackbelt bieten wir sie Ihnen lieber in Form von Kapseln vor dem Rennen als Energieschub und separat für diejenigen an, die dies wünschen.
• Elektrolyte, aber oft in begrenzten Mengen.
Die Wirkung ist schnell, reicht aber für eine länger anhaltende Belastung nicht aus. Es ist ideal für kurze, intensive Übungen (weniger als 1,5 Stunden), kann darüber hinaus jedoch zu plötzlichen Schwankungen des Blutzuckerspiegels und Müdigkeit führen.
💡 Vorsicht bei koffeinhaltigen Energydrinks: Sie können zwar am Ende eines Rennens nützlich sein, haben aber auch eine aufregende Wirkung, die für Läufer, die eine stabile und dauerhafte Leistung anstreben, nicht immer geeignet ist. Auf die perfekte Dosierung kommt es an! Um das auszugleichen, enthalten unsere Booster-Kapseln nicht nur Koffein! Außerdem sind Taurin, Guarana und Vitamin C enthalten.
In den meisten Fällen ist bei einer Verweildauer von weniger als 1,5 Stunden ein Elektrolytgetränk ausreichend.
Der Langstreckendrink: allmähliche und anhaltende Energie
Im Gegensatz zum Energydrink ist der Long Distance Drink auf längere Belastungen ausgelegt. Es enthält:
• Eine Mischung aus schnellen und langsamen Kohlenhydraten für eine stabile Energieversorgung.
• Wichtige Elektrolyte (Natrium, Kalium, Magnesium) zur Vermeidung von Dehydrierung.
• Manchmal BCAAs oder Mineralien zur Unterstützung der Muskelausdauer. Und in manchen Fällen ist es unerlässlich!
Es eignet sich ab 1,5 Stunden Belastung, wenn ein einfacher Energydrink zur Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit nicht mehr ausreichen würde.

Wann sollte man sich für einen Energydrink entscheiden und wann für ein Getränk für lange Strecken?
Für eine kurze und intensive Anstrengung (< 1h30)
• Ein Energydrink kann hilfreich sein, in den meisten Fällen reicht jedoch ein einfaches Elektrolytgetränk aus.
• Bei explosiven Anstrengungen (Sprint, HIIT, schnelles Laufen) kann ein Energydrink für einen kleinen Energieschub sorgen.
Bei längerer Anstrengung (> 1h30)
• Um Energieeinbrüche zu vermeiden, ist ein Getränk für lange Strecken unerlässlich.
• Es sorgt für eine konstante Versorgung mit Energie und Mineralien und begrenzt so Müdigkeit und Krämpfe.
Für einen Ultra oder ein mehrstündiges Rennen
• Ein Langstreckengetränk sollte bevorzugt werden, da es den Wasser- und Energiehaushalt aufrechterhält.
• Als Ergänzung kann insbesondere am Ende des Rennens ein Energydrink zur Motivationssteigerung eingenommen werden.
BlackBelt Excellence für Ausdauer und Leistung
Bei BlackBelt haben wir eine Reihe außergewöhnlicher Getränke entwickelt, die auf die Bedürfnisse anspruchsvoller Sportler zugeschnitten sind.
Ein Energie- und Langstreckengetränk, das das Beste sein soll
• Eine optimale Formel mit einem perfekten Gleichgewicht zwischen Kohlenhydraten, Elektrolyten und essentiellen Nährstoffen, einschließlich BCAAs.
• Kein Blutzuckeranstieg, für konstante und anhaltende Energie.
• Optimierte Flüssigkeitszufuhr zur Vermeidung von Dehydrierung und Krämpfen.
• Eine schnelle und wirksame Versorgung für Zeiten, in denen ein Energieschub benötigt wird.
• Frei von übermäßigem Koffein, um unerwünschte Aufregung während des Rennens zu vermeiden.
• Perfekt als Ergänzung zu einem Elektrolytgetränk während eines Ultras oder am Ende eines Rennens oder auch bei großer Hitze, um Verluste durch Schweiß auszugleichen.

Fazit: Das ist der Unterschied zwischen einem Energydrink und einem Long-Distance-Drink.
Der Unterschied zwischen Energydrinks und Long-Distance-Drinks liegt in der Wirkdauer:
• Der Energydrink sorgt für einen schnellen Energieschub, reicht aber auf Dauer nicht aus.
• Der Langstreckendrink ist ideal ab 1,5 Stunden Belastung und liefert stabile und anhaltende Energie.
• Für kurze Belastungen reicht in den meisten Fällen ein einfaches Elektrolytgetränk.