Association du magnésium et du calcium chez les athlètes d'endurance

Hyponatriämie bei Läufern: eine wenig bekannte, aber sehr reale Gefahr

Hyponatriämie bei Läufern: eine wenig bekannte, aber sehr reale Gefahr


Wenn es um die Flüssigkeitszufuhr beim Laufen geht, lautet der klassische Rat, viel Flüssigkeit zu trinken, um eine Dehydrierung zu vermeiden. Logisch, oder? Allerdings besteht eine weitere, ebenso ernste Gefahr: Hyponatriämie, die auftreten kann, wenn Sie zu viel trinken … oder die falsche Menge.

Eine Ironie für einen Läufer, der glaubt, das Richtige zu tun!

Was also verbirgt sich hinter dem barbarischen Wort Hyponatriämie und welche Gefahr besteht für den Läufer? Sehen wir uns an, was diese berühmte Hyponatriämie ist, warum sie gefährlich ist und vor allem, wie man intelligent hydriert wird, um diese Art von ernsthaftem Risiko zu vermeiden.

Was ist Hyponatriämie?

Hyponatriämie ist ein abnormaler Abfall des Natriumspiegels im Blut. Es tritt auf, wenn Sie zu viel Leitungswasser trinken, ohne genügend Elektrolyte zu sich zu nehmen. Und wir machen keine Witze: Sie können während des Trainings plötzlich ins Koma fallen.

Hyponatriämie: Gefahr für Ultratrailrunner und Marathonläufer

Warum ist es gefährlich?

Was passiert, wenn der Natriumspiegel im Blut zu niedrig wird?
Erstens sammelt sich Wasser in den Zellen, auch im Gehirn.
Es klingt nicht weiter schlimm, verursacht aber tatsächlich eine Gewebeschwellung, die zu Kopfschmerzen, Übelkeit, Verwirrtheit und in extremen Fällen sogar zum Koma führen kann.


Zuvor kommt es jedoch zu Störungen der Muskulatur und des Nervensystems, die sich bei leichteren Fällen direkt auf die Leistungsfähigkeit auswirken, manchmal aber auch nur bei Unwohlsein bleiben. Aber dann ist man schon nicht mehr weit vom Koma entfernt, vor allem wenn man sich selbst überfordert, wie jeder Sportler, der vielleicht ein Ziel hat und nicht immer auf sich selbst hört.

Zu viel Wasser ohne Elektrolyte zu trinken kann genauso gefährlich sein, wie es gar nicht zu trinken! Ja, Sie haben die Illusion, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, aber angesichts der körperlichen Anstrengung führen Sie Ihrem Körper nicht genügend Natrium zu.

Läufer mit Hyponatriämie-Risiko

Nicht alle Läufer sind gleich, wenn es um dieses Problem geht. Einige sind stärker gefährdet als andere:

✅ Marathonläufer und Ultra-Trail-Läufer, die mehrere Stunden lang Flüssigkeit zu sich nehmen und extreme Anstrengungen unternehmen!
✅Läufer, die stark schwitzen, insbesondere bei extremer Hitze. Auch hier gilt: Was das Schwitzen angeht, sind nicht alle Menschen gleich und neigen in diesem Fall oft zu Krämpfen. Auch hier sind Elektrolyte eine wertvolle Hilfe. Für Menschen, die Krämpfe vermeiden möchten, gibt es hier einen weiteren nützlichen Artikel
✅ Wer dem Ratschlag „so viel wie möglich trinken“ folgt, ohne auf Elektrolyte zu achten und ja, denn Wasser ist sehr gut, aber schon jetzt sind nicht alle Wässer gleich mineralstoffhaltig und bei zu großem Aufwand reichen diese nicht aus.
✅ Anfänger, die noch nicht gelernt haben, ihre Flüssigkeitszufuhr richtig zu verwalten. Hier ist ein kleines Tool, das Ihnen zu diesem Thema hilft: Flüssigkeitszufuhr beim Laufen

Und wenn Sie glauben, dass dies nur anderen Leuten passiert, sollten Sie wissen, dass jedes Jahr Läufer aus diesem Grund im Krankenhaus landen.

Wie vermeidet man eine Hyponatriämie beim Laufen?

Der Schlüssel liegt nicht nur darin, zu trinken, sondern auch darin, klug zu trinken.

Blackbelt, Spezialist für Ausdauersport und Laufsport, stellt außergewöhnliche Produkte im Bereich Elektrolyte bzw. Langstreckengetränke her, die sich problemlos kombinieren lassen. Alle Produkte anzeigen

Hören Sie uns zu

Der Körper ist gut gemacht: Wenn Sie Durst haben, trinken Sie. Wenn Sie keinen Durst haben, zwingen Sie sich nicht, „vorsichtshalber“ literweise Wasser zu trinken.

Vermeiden Sie das Trinken großer Mengen reinen Wassers

Wasser allein reicht beim Sport nicht aus. Es verdünnt den Natriumgehalt im Blut weiter und erhöht das Risiko einer Hyponatriämie.

Wählen Sie geeignete Elektrolytgetränke

Um einen guten Wasser- und Mineralstoffhaushalt aufrechtzuerhalten, sind Elektrolytgetränke unerlässlich. Sie bieten:
✅ Natrium (um eine übermäßige Verdünnung zu vermeiden).
✅ Kalium, Magnesium, Kalzium (wichtig für Muskeln und Zellhydratation).
✅ Ein perfektes Gleichgewicht zwischen Flüssigkeitszufuhr und Mineralien, wodurch das Risiko einer Hyponatriämie verringert wird.

Black Belt: Getränke, die Sie vor Hyponatriämie schützen

Wir bei Black Belt haben Getränke entwickelt, die perfekt auf die Bedürfnisse von Läufern abgestimmt sind und so eine effektive und sichere Flüssigkeitszufuhr gewährleisten.

1. BLACKBELT Elektrolytgetränk

Es ist die ideale Lösung, um den Wasserhaushalt ohne Risiko aufrechtzuerhalten:
✅ Eine ausreichende Natriumaufnahme, die zu einer übermäßigen Verdünnung des Blutes führt.
✅Schnelle Aufnahme ohne Verdauungsbeschwerden.
✅ Angenehmer Geschmack, zum Genießen, ohne Übermaß.

2. BLACKBELT Langstrecken-Energy-Drink

Es geht sogar noch weiter, indem es zusätzlich zu den Elektrolyten Folgendes bereitstellt:
✅ Kohlenhydrate für anhaltende Energie.
✅Eine optimale Dosierung, um Müdigkeit zu vermeiden.
✅ Progressive Aktion, ideal für lange Läufe.

✅Elektrolyte, Vitamine und BCCA

Mit diesen beiden sich ergänzenden Lösungen ist Ihnen eine kontrollierte Flüssigkeitszufuhr ohne das Risiko einer Hyponatriämie gewährleistet.

DIE GEFAHREN DER Hyponatriämie bei Läufern

Abschluss

Hyponatriämie ist eine oft unterschätzte, aber sehr reale Gefahr für Ausdauerläufer . Das Trinken von zu viel Wasser ohne Elektrolyte kann zu ernsthaften Problemen führen, die von Leistungsverlust bis hin zu einem Krankenhausaufenthalt reichen.

Um dies zu vermeiden, ist ein bewusster Umgang mit dem Getränk und die Verwendung geeigneter Getränke erforderlich.

Mit den Elektrolyt- und Energiegetränken von Black Belt haben Sie eine optimierte Flüssigkeitszufuhr, ohne Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu gefährden.

Wählen Sie jetzt Black Belt-Getränke , um sicher zu laufen !

Zurück zum Blog