Comparaison entre une boisson energetique et une boisson isotonique pour le sport

Was ist der Unterschied zwischen einem Energydrink und einem isotonischen Getränk?


Wenn es um Flüssigkeitszufuhr und sportliche Leistung geht, sind viele Sportler zwischen einem Energydrink und einem isotonischen Getränk hin- und hergerissen . Obwohl beide Getränkearten zur Unterstützung des Trainings gedacht sind, unterscheiden sich ihre Funktionen und Zusammensetzungen. Welches sollten Sie also je nach Ihrer Aktivität wählen?


Energydrink und isotonisches Getränk: Definitionen und Zusammensetzungen


Was ist ein Energydrink?


Grundsätzlich ist ein Energydrink dazu gedacht, einen schnellen Energieschub zu liefern. Es enthält hauptsächlich:

• Schnelle Kohlenhydrate (Zucker) für einen sofortigen Energieschub,

• (Manchmal) Koffein oder Taurin zur Stimulierung des Nervensystems, die wir bei Blackbelt mit unserem Energy Booster bevorzugt als Ergänzung in Kapseln für diejenigen anbieten, die es möchten.

• Vitamine und Mineralien zur Unterstützung des Körpers.

Sie werden häufig bei vorübergehender Müdigkeit, während intensiver körperlicher Betätigung oder zur Stärkung vor einem Wettkampf eingesetzt. Seien Sie jedoch vorsichtig, denn manche Getränke sind nicht speziell für die Flüssigkeitszufuhr konzipiert und können einen Energieschub, gefolgt von einer Phase der Müdigkeit, verursachen. Dies ist bereits der erste Unterschied zwischen einem Energydrink und einem isotonischen Getränk.

Unser Blackbelt Energydrink weist diese Mängel selbstverständlich nicht auf, da er sowohl als Energydrink als auch als isotonisches Getränk zusammengesetzt ist, um Ihnen wie immer nur das Beste zu bieten.

Bedenken Sie: Energydrinks sollen in erster Linie zusätzliche Energie liefern, sie gleichen den Wasserverlust durch Sport jedoch nicht aus.

Konkret lässt sich ein einfacher Energydrink zwar selbst herstellen, er bleibt jedoch sehr einfach, da er nur Kohlenhydrate liefert und die damit verbundenen Nachteile, wie beispielsweise einen Anstieg des Blutzuckerspiegels, mit sich bringt. Entscheiden Sie sich also für wirklich gut konzipierte Energiegetränke, die verschiedene Kohlenhydratquellen, aber auch Elektrolyte, Vitamine und BCAAs enthalten, wenn die Anstrengung länger dauert, wie in unserem Energiegetränk Blackbelt.

Was ist der Unterschied zwischen einem Energydrink und einem isotonischen Getränk?

Was ist ein isotonisches Getränk?


Ein isotonisches Getränk hingegen ist speziell dafür konzipiert, den Körper mit Flüssigkeit zu versorgen und den durch das Schwitzen verursachten Mineralsalzverlust auszugleichen. Seine Zusammensetzung umfasst:

• Ein ausgewogener Anteil an Kohlenhydraten (6-8%), der Energie liefert, ohne die Wasseraufnahme zu beeinträchtigen,

• Elektrolyte (Natrium, Kalium, Magnesium) zum Ausgleich von Mineralstoffverlusten,

• Osmolarität nahe der des Blutes für optimale Absorption.


Diese Getränke eignen sich besonders für Ausdauersportarten wie Laufen, Trailrunning oder Radfahren. Wie in unserem einzigartigen Blackbelt Energydrink.


Wichtigste Erkenntnis: Isotonische Getränke fördern die Flüssigkeitszufuhr und Ausdauer und sorgen gleichzeitig für einen leichten Energieschub.


Wann und wie wählt man zwischen einem Energiegetränk und einem isotonischen Getränk?


Beim Blackbelt-Getränk müssen Sie sich offensichtlich nicht entscheiden, da Sie das Beste von beiden haben. Ist das nicht die beste Lösung?

Und sonst...
Wann sollten Sie sich für einen Energydrink entscheiden?

• Vor einer intensiven Anstrengung für einen schnellen Energieschub,

• Wenn Sie sich mitten am Tag oder am Ende des Tages müde fühlen,

• Für explosive Sportarten (Crossfit, Sprinten, intensives Bodybuilding).


⚠️ Bei großer Hitze oder längerer körperlicher Betätigung vermeiden, da der Körper dadurch nicht ausreichend mit Flüssigkeit versorgt wird.


Wann sollten Sie ein isotonisches Getränk wählen?


• Bei längerer körperlicher Betätigung (Laufen, Triathlon, Wandern),

• Bei großer Hitze, um den Wasserverlust auszugleichen,

• Nach dem Training, um die Muskelregeneration zu beschleunigen.


Sie sind ideal für Ausdauersportarten und ermöglichen es Ihnen, ein gutes Leistungsniveau aufrechtzuerhalten, ohne dass es zu einem Energiehöhepunkt und anschließendem plötzlichen Abfall kommt.

Ein Läufer bei voller Anstrengung trinkt ein isotonisches Getränk zur Rehydrierung

Fazit: Welches Getränk sollte man je nach Sportart wählen?


Getränkeart Ideal für Haupteffekte

Energiegetränk Explosive und kurze Sportarten, Müdigkeit Schneller Energieschub, Nervenstimulation

Isotonisches Getränk Ausdauersport und Hitze Optimale Flüssigkeitszufuhr, Aufrechterhaltung der Anstrengung

Wenn Sie Ausdauersport betreiben, wählen Sie ein isotonisches Getränk. Für einen schnellen Energieschub kann hingegen ein Energydrink sinnvoll sein.

Das Ideal? Passen Sie Ihre Flüssigkeitszufuhr Ihrer Trainingsintensität, der Dauer Ihrer Aktivität und den Wetterbedingungen an.


Zurück zum Blog